40% pro Jahr Rendite 💰 - besser als MSCI World, S&P 500, etc. - ETF Analyse u. ETF Vergleich - YouTube

Channel: Investment Büro

[0]
Guten Abend meine Damen und Herren und  herzlich willkommen zum heutigen ETF Punch Out. 
[8]
Der Herausforderer tritt heute an gegen  eine Auswahl von 4 ETFs in den Disziplinen  
[12]
ein Jahres, 3 Jahres und 5 Jahres Rendite. Das erste Match findet zwischen dem MSCI All  
[18]
Country World und unserem Herausforderer statt. Sehen wir uns die Ergebnisse an, so stehen 39% für  
[23]
ein Jahr, 103% für 3 Jahre und 206% für 5 Jahre.  Das sind über 40% pro Jahr. Gegen 27, 45 und 77%. 
[32]
Hier ein klares K.O. In der Runde zwei haben wir den FSTE All World  
[36]
mit der gleichen Verteilung. 27, 45 und 77 auch  hier wieder ein Sieg für unseren Herausforderer. 
[41]
In der nächsten Runde wird es etwas  konzentrierter. Der MSCI World betrachtet  
[45]
hier „nur“ die Industrieländer. Mit 29, 48 und 82  % sind wir zwar etwas besser als die Vorgänger,  
[52]
doch bei weitem nicht in der Nähe des  Herausforderers also hier das 3te KO in Folge. 
[56]
Der letzte Kandidat ist der S&P 500. Noch  ein weiterern Schritt konzentrierter,  
[61]
hier haben wir die 500 Größten Unternehmen  aus den USA. Mit 32%, 61% und 103 % sind wir  
[67]
erstmalig über 100% bei 5 Jahren. Konnten jedoch  immer noch nicht den Herausforderer schlagen. 
[71]
Der Gewinner nach diesen 4  Runden ist ziemlich klar. 
[74]
Doch wer ist der Herausforderer? Was kann sein kleiner Bruder und  
[77]
wo kann dieser ggf. Überzeugen? Was passiert wenn der Champion  
[81]
mit einem Partner loszieht und ist er  Renditetechnisch wirklich die Nr. 1?
[84]
Diese und weiter Fragen beantworte  ich euch in diesem Video. Mein Name  
[88]
ist Dr. Mike willkommen im Investment Büro. Der eine oder andere hat es vielleicht schon  
[92]
geahnt, der Herausforderer ist der Nasdaq  100. Schauen wir uns kurz die Kursverläufe  
[96]
der 5 ETF’s an, so sehen wir hier für den 1  Jahres Zeitraum den Nasdaq 100 ETF von iShares,  
[100]
hier den MSCI ACWI von SPRD, dann den Vanguard  FTSE All World, den iShares Core MSCI World  
[107]
und zu Letzt den iShares Core S&P 500. Im 3 Jahres Zeifenster setzt sich der  
[112]
Nasdaq 100 deutlich vom Rest ab und kommt  auf 100% Rendite und entsprechend im 5 Jahres  
[117]
Fenster ebenfalls. Hier waren über 200% möglich. Die Nasdaq ist eine 1971 gegründete Aktienbörse  
[123]
aus New York. Hier wurde erstmalig  der elektronische Handel eingeführt, 
[126]
Es war die erste Börse, die in den USA  den Onlinehandel akzeptiert hat und ist  
[130]
aktuell hinter der New York Stock Exchange die  zweitgrößte Börse nach Marktkapitalisierung. 
[133]
Die Börse ist im nordamerikanischen Raum aber  auch in einigen skandinavischen Ländern vertreten. 
[138]
Der Nasdaq 100 besteht aus 100 der größten  Unternehmen nach Marktkapitalisierung,  
[143]
die auf der Nasdaq Börse beheimatet  sind. Es werden ADR‘s akzeptiert  
[148]
jedoch keine Aktien von Finanzunternehmen  und keine REIT’s. Das Tageshandelsvolumen  
[152]
muss hier mindestens 200.000 Aktien betragen. Hier seht ihr einmal die Sektorübersicht seit  
[155]
2009 – 2020. Man erkennt dass der Technologie  Sektor hier immer recht stark vertreten ist. 
[160]
Zu vernachlässigen oder kaum vertreten  sind die Bereiche Grundmaterialien ,Öl  
[164]
und Gas und Versorgungsunternehmen. Der Bereich Health Care hat abgenommen  
[167]
auf der anderen Seite haben Konsumgüter  und Dienstleistungen zugenommen.
[170]
Schauen wir uns die Anzahl der Aktien je Thema  an beziehungsweise die Index Gewichtung sehen  
[174]
wir dass die Themen künstliche Intelligenz,  Big Data, Cloud Computing, Halbleiter und  
[178]
Internet Ökonomie recht stark vertreten sind. Im Jahr 2020 kamen auch einige neue Kandidaten  
[182]
dazu und einige sind entfallen. Zu erwähnen sind  darunter Zoom der Corona Gewinner im Bereichen  
[187]
Videotelefonie, das Pharmaunternehmen Moderna und  der Heim Fitness Anbieter Peloton Interactive. 
[191]
Neben den klassisch thesaurierenden Varianten  gibt es auch hier ausschüttenden Etf's. Ein  
[195]
alteingesessener Kandidat ist hier von Invesco.  Vergleichen wir den ETF von iShares zum Invesco  
[199]
Kandidaten, so sehen wir hier das beide  ein recht hohes Fondsvolumen haben und  
[203]
entsprechend der Invesco es ausschüttend ist.  Der Kursverlauf ist bei beiden absolut identisch,  
[207]
wenn man den Fall betrachtet dass man beim Invesco  die ausgeschütteten Dividenden reininvestiert. 
[210]
Die Dividendenrendite beträgt zwischen 2017  - 2020 0,5 bis 0,7%. Absolut gesehen steigt  
[217]
diese von 0,87€ auf einen 1,04 € in 2020. Für 2021  sieht man aktuell eine etwas geringere Prognose. 
[223]
Die Top Ten Holdings sollten hier keine  Überraschung sein neben den klassischen  
[226]
FAANG Aktien ist hier noch Microsoft,  Tesla, Nvidia und PayPal mit dabei. 
[230]
Diese Zusammenstellung kann auch ein wenig  problematisch sein. Dadurch dass diese  
[233]
Aktien sehr beliebt sind und die letzten  Jahre auch gut liefen, kann es sein dass  
[237]
der eine oder andere von euch in diese Aktien  in einer relevanten Größe im Portfolio hält. 
[240]
Wenn man in diesem Zusammenhang natürlich  dann noch den Nasdaq 100 hinzufügt,  
[244]
erzeugt man eine Clustern beziehungsweise eine  überproportionale Gewichtung von einzelnen Aktien. 
[248]
Um dem zu entgehen kann man hier auf den  kleinen Bruder vom Nasdaq 100 zurückgreifen. 
[251]
Der Nasdaq Next Generation 100 wird aktuell  von Anbieter Invesco angeboten, wurde im März  
[256]
diesen Jahres aufgelegt und hat aktuell noch  ein recht kleines Volumen von 14 Millionen €. 
[260]
Dieser Index betrachtet die hundert  größten Unternehmen der Nasdaq Börse  
[263]
exklusive der Nasdaq 100 Komponenten. Damit kommen somit die nächsten 100  
[267]
großen Aktien der Börse zum Einsatz. 
[269]
Die Konzentration bei den Top 10 ist  hier deutlich geringer als beim Nasdaq  
[272]
100. Hier hat man lediglich 20%.  Unter den Top 10 seht ihr Aktien  
[276]
vom IT und Cybersicherheits-Experten  Crowdstrike, Streaminganbieter Roku  
[279]
und Online Marketing Profi Trade Desk. Vergleichen wir die Sektoren beim Nasdaq Next  
[284]
Generation und Nasdaq 100 so sehen wir dass  die Sektoren Technologie und Dienstleistungen  
[287]
abgenommen haben. Im Vergleich dazu hat der  Next Generation deutlich mehr Industrie und  
[291]
Healthcare Unternehmen an Bord. Abschließend kann man hier sagen  
[293]
dass der Index bzw. der ETF eine interessante  Ergänzung zu einem FAANG Depot wäre, jedoch  
[297]
ist die aktuelle Größe von 14 Millionen €  meiner Meinung nach noch etwas zu klein. 
[301]
Für die interessierten unter euch lohnt es sich  hier den ETF im Auge zu behalten bis er eine  
[305]
kritische Größe von ca. 100 Millionen  erreicht hat und hier gegebenenfalls  
[308]
zuzuschlagen falls es in euer Depot passt. Was haben wir eigentlich davon wenn wir den  
[311]
Nasdaq 100 mit einem Partner kombinieren. Mit einem Partner meine ich hier ein Produkt  
[314]
das in negativen Markt Phasen eine ideale  Ergänzung darstellt. Das wäre zum Beispiel  
[318]
ein US Dollar Staatsanleihen ETF der Anleihen  mit einer Laufzeit von 7 - 10 Jahren beinhaltet. 
[323]
Schauen wir uns den 3 Jahresverlauf an so  sieht man das im Januar 2019 und besonders  
[328]
zur Coronakrise dieser Anleihen ETF ein gutes  Gegenstück zum Nasdaq 100 gebildet hätte. 
[332]
Ziel bei einer derartigen Kombination ist es  nicht noch mehr Rendite zu erzielen sondern  
[336]
ein wenig Volatilität rauszunehmen. Schauen wir uns den renditeverlauf  
[340]
vom Nasdaq 100 ETF an so sehen wir hier  oben einmal den Kursverlauf in Euro und  
[344]
hier den renditeverlauf bei einer Investition  von einem Jahr im Zeitraum von 2006 bis heute. 
[348]
Auf der Y-Achse ist hier die Rendite  aufgetragen wenn man zu verschiedenen  
[351]
Zeitpunkten jeweils für ein Jahr investiert. Wir sehen dass wir im Mittel 20% Rendite  
[355]
pro Jahr erwarten dürften mit  einer Schwankung von -20 bis 60% 
[359]
Bei einem fünfjahreszeitraum beträgt die  mittlere Rendite zirka 150% und somit knapp  
[363]
30% pro Jahr. Am unteren Ende ist man bei  50% und oberen Ende entsprechend bei 240%. 
[369]
Bei einem zehnjahreszeitraum wird das Ganze  noch krasser. Hier hat man im Mittel 500%  
[373]
Rendite mit einer oberen Grenze von 750  und an er unteren Grenze von ca. 200%. 
[378]
Beim iShares US Dollar treasury Bond 7 - 10 Jahre  ETF sehen wir hier ebenfalls den Kursverlauf. 
[383]
Die Jahres Rendite schwankt im Vergleich  zum Nasdaq 100 deutlich stärker um einen  
[386]
Wert von circa 5%. Hat aber auch nach oben  und unten deutlich geringere Ausschläge.  
[390]
Im fünfjahreszeitraum schwankt man  um einen Mittelwert von zirka 25%.  
[394]
Die Grenzen liegen hier bei -5 bis 55% .  Beim zehnjahreszeitraum bewegt man sich  
[398]
in einem Bereich von 55% im Mittel, die untere  Grenze liegt hier bei 30 und die obere bei 80%. 
[404]
Testen wir mal eine Kombination aus  50% Nasdaq und 50% Anleihen ETF. Da  
[409]
beides Ausschüttenden ETF’s sind, habe ich hier  bei den Kombination ein Reinvestieren realisiert. 
[413]
Wir sehen in den Zeiträumen ein Jahr,  5 Jahre und 10 Jahre das wir mit der 50  
[417]
50 Kombination deutlich besser unterwegs  sind als ein reiner Staatsanleihen ETF. 
[420]
Vergleichen wir nun die Rendite unseres  Depots mit der Jahresrendite vom Nasdaq 100,  
[424]
so sehen wir hier dass besonders zwischen  2006 und 2008 ein großes Stück negative  
[429]
Rendite rausnehmen wurde. Im 5 und 10 Jahres  Zeitraum kommen wir im Mittel nicht an den  
[432]
reinen Nasdaq 100 heran haben auf der anderen  Seite auch eine deutlich geringere Schwankungen. 
[436]
Ein etwas realistischeres Depot hätte eine  Gewichtung von 70% Aktien und 30% Staatsanleihen.  
[441]
Auch hier ist ein derart kombiniertes Depot besser  als ein reiner StaatsanleihenETF renditetechnisch. 
[446]
Im Vergleich zu einem reinen Aktien  ETF wäre auch hier im 1 Jahreszeitraum  
[449]
die negative Rendite in der schwierigen  Markt Phase um 2007 herum deutlich besser. 
[453]
Bei den 5 und zehnjahreszeitraum rücken wir im  Vergleich zur vorherigen Variante einen Stück  
[457]
näher an einen reinen Nasdaq ETF heran, jedoch  nimmt auch hier die Volatilität ein Stück zu. 
[461]
Die Kombination aus Aktien und Anleihen ETF  ist in diesem Zusammenhang natürlich kein muss,  
[465]
aber eine mögliche Maßnahme bei potenziell  volatile ETF ein wenig Risiko rauszunehmen.  
[469]
Wichtig bei der Kombination zwischen Aktien und  Anleihen ETF ist die Tatsache das eine inverse  
[473]
Korrelation vorhanden ist. Das heißt, immer wenn  der Aktien ETF fällt sollte der Anleihen ETF  
[477]
möglichst konstant bleiben oder am besten steigen. Beantworten wir abschließend die Frage,  
[481]
ob der Nasdaq 100 wirklich  renditetechnisch der beste ETF ist. 
[484]
Wenn wir den ETF screener verwenden und hier  abfallend nach 5 Jahres Rendite sortieren,  
[488]
sehen wir dass wir ein paar Kandidaten  haben die besser sind als der Nasdaq 100. 
[492]
Die 4 ETFs die hier in Frage kommen bewegen  sich alle im Technologie beziehungsweise  
[496]
Informationstechnologiesektor  und sind entweder konzentriert  
[499]
auf die USA oder auf die gesamte Welt. Hier seht ihr eine kleine Auswahl im  
[502]
direkten Vergleich. Ich habe hier einmal den  ishares S&P 500 Information Technology und den  
[507]
XTrackers MSCI World Information Technology  im Vergleich zum Nasdaq 100. Alle 3 ETF sind  
[512]
vom Volumen deutlich über eine Milliarde und  auch schon seit über 5 Jahren auf dem Markt. 
[515]
Bei der Konzentration hat der S&P 500 IT  am geringsten Werte und dementsprechend  
[520]
auch eine deutlich stärkere Gewichtung  bei den Top 10 Werten. Der Xtrackers  
[523]
MSCI World Information Technology hat  im Vergleich zu den beiden anderen die  
[526]
meisten Werte. Jedoch ist auch hier  die Konzentration der top 10 Werte  
[529]
ein wenig höher als beim Nasdaq 100 . Wie der Name es schon vermuten lässt  
[532]
sehen wir beim Branchenvergleich die  Konzentration der beiden anderen ETF.  
[536]
Sowohl der S&P 500 Information Technology als  auch der MSCI World Information Technology sind  
[539]
hauptsächlich in technologiewerte investiert. Ein Vergleich der Top 10 Aktien zeigt hier, dass  
[543]
eigentlich die Zusammenstellung nahezu identisch  ist. Wir haben die üblichen Verdächtigen Apple,  
[547]
Microsoft, Nvidia, Paypal usw. jedoch  ist hier die Gewichtung deutlich höher. 
[551]
Vergleichen wir konzeptionell den Nasdaq 100  mit einem der beiden beziehungsweise beiden  
[555]
Informationstechnologie ETF, kann man sagen dass  die Performance beim Information Technology ETF  
[560]
deutlich besser ist als beim Nasdaq 100.  Alle stark gewichteten Aktien sind in den  
[562]
letzten 5 Jahren sehr gut gelaufen. Hinsichtlich Diversifikation und  
[564]
damit auch Zukunftsperspektive in den  nächsten 10 Jahren und weiter sehe ich  
[567]
persönlich den Nasdaq 100 als besser aufgestellt. Die Betrachtung von Konsumgütern, Dienstleistung,  
[571]
Healthcare und so weiter. Kann es dem  Nasdaq 100 Index ermöglichen Unternehmen  
[575]
die in diesen Bereichen in den nächsten Jahren  wachsen mit zu berücksichtigen und entsprechen  
[579]
Kursgewinne im ETF realisieren. Wohingegen  eine rein auf Technologie angepasster ETF  
[583]
diese Aktien gegebenenfalls außen vor lässt. Als mögliche Beimischung zu einem bestehenden  
[587]
Depot mit der Hoffnung dass das Thema Technologie  in den nächsten Jahren noch weiter gut läuft sind  
[591]
die Technologie ETF’s entweder im US Raum  oder auch weltweit spannende Kandidaten. 
[595]
Das war’s für heute. Ich hoffe das Video euch  gefallen. Damit ihr weitere spannende Videos  
[599]
nicht verpasst abonniert ganz einfach  meinen Kanal bis zum nächsten Mal.