🔍
Banking 3: Fractional Reserve Banking - YouTube
Channel: Khan Academy
[0]
Gehen wir zurück zu unserem einfachen Bank-Beispiel
[3]
Mal sehen, ob wir es benutzen können,
[5]
um zu verstehen
[6]
was Geld eigentlich ist
[8]
und wie es entsteht.
[10]
Also im ersten Video hatten wir diese Idee
[13]
von diesen Bauern
[16]
die am Ende der Saison
[18]
ihre Äpfel verkaufen wollen.
[21]
Sagen wir mal, die gängigste Apfelsorte auf dieser Insel.
[25]
Und dann am Ende jedes Jahres bekommen sie dafür,
[29]
ich erfinde hier eine Zahl, sagen wir mal 1000 Goldstücke.
[32]
Alle zusammen.
[34]
Oder wenigstens dieses Jahr sind es 1000 Goldstücke.
[36]
Sie haben 1000 Goldstücke, alle zusammen.
[39]
Normalerweise würden sie es jetzt unter ihrer Matratze verstecken
[43]
oder ein Loch im Garten dafür graben.
[46]
Und ich würde sagen: Wow, was für eine Verschwendung, denn
[49]
es gibt so viele gute Ideen für Projekte da draussen:
[52]
vielleicht Bewässerungsgräben, Fabriken oder anderes.
[57]
Aber diese Leute haben einfach kein Geld,
[59]
diese Projekte umzusetzen.
[60]
Könnte man doch dieses Geld dafür nutzen, dann
[64]
würde tatsächlich Wohlstand entstehen.
[67]
Es gäbe Innovation.
[68]
Und der Kuchen würde größer werden.
[71]
Was ich jetzt machen kann, ist eine Bank zu eröffnen.
[74]
Und ich mache nochmal das selbe, was ich im letzten Video getan habe.
[78]
Nehmen wir an, ich selbst hätte bereits 100 Goldstücke.
[83]
Ich bleibe hier bei Gold, denn ich möchte hier zeigen, wie
[85]
bei der Geldschöpfung immer ein Multiplikations-Effekt entsteht,
[89]
selbst dann, wenn man Gold benutzt.
[90]
Einige Leute denken, dass das nur bei Papiergeld passiert.
[92]
Aber das hat hängt mit der Mindestreserve zusammen.
[95]
Das genau war der Inhalt
[98]
der letzten beiden Videos.
[98]
Gehen wir nochmal das ganze Beispiel durch.
[100]
Also, ich nehme die 100 Goldstücke und baue ein schönes,
[106]
stabiles Bank-Gebäude.
[108]
Also das hier ist das Gebäude.
[112]
Und es ist 100 Goldstücke wert.
[115]
Das sind meine Vermögenswerte.
[117]
Vermögenswerte links, Verbindlichkeiten
[118]
rechts.
[119]
Und dann erzähle ich all diesen Bauern, ihr Geld sei nicht sicher, dort,
[122]
wo sie es haben.
[123]
Wenn ihr es stattdessen als Guthaben in meiner hübschen Bank einzahlt,
[126]
werde ich euch Zinsen geben.
[128]
Die Bauern sind begeistert.
[129]
Sie bringen ihre ganzen 1000 Goldstücke
[131]
zu mir in meine Bank.
[134]
Nun habe ich also diese Verbindlichkeit.
[135]
Ich habe 1000 Goldstücke Verbindlichkeiten.
[138]
Und warum ist das eine Verbindlichkeit?
[140]
Weil ich es den Bauern schulde.
[142]
Irgendwann in der Zunkunft werden sie zu mir kommen und sagen:
[144]
"Hey, erinnerst du dich an mein Gold?"
[146]
"Ich möchte es zurück!"
[146]
Deswegen ist eine Verbindlichkeit für mich.
[148]
Aber es ist auch ein Vermögenswert.
[150]
Und mein ganzes Geschäftsmodel war, dass ich mit
[152]
diesem Vermögen arbeiten wollte.
[153]
Also nehme ich etwas davon beiseite.
[155]
Ich nehme es als Reserve.
[158]
Ich benutze rot für die Reserve. Wir
[161]
kommen später darauf zurück.
[162]
Sagen wir mal ich lege 10 % auf die Seite.
[166]
Also lege ich 100 Goldstücke zurück.
[169]
Und ich mache das für den Fall, dass irgendein Bauer
[172]
morgen oder nächste Woche zu mir kommt und sagt, weisst du was,
[175]
ich brauche mein Geld jetzt.
[177]
Mein Sohn muss zum Frisör oder was auch immer er sagt.
[181]
Aber egal, jedenfalls lege ich 100 Goldstücke als Reserve beiseite.
[184]
Und den Rest - diese 900 Goldstücke - verleihe ich.
[191]
Ich nehme dafür eine andere Farbe.
[192]
Ich benutze grün.
[194]
900 Goldstücke verleihe ich.
[197]
Das ist jetzt auch ein Vermögenswert.
[198]
Aber das Gold ist weg.
[199]
Ich nehme das Gold - erinnern wir uns: es gab 1000 Goldstücke, die eingezahlt wurden
[203]
und ich habe 100 davon behalten.
[205]
Und jetzt leihe ich es jemandem, der ein richtig
[208]
gutes Projekt plant.
[210]
Normalerweise würde man es an eine Reihe Leute verleihen.
[212]
Aber der Einfachheit halber, sagen wir mal, ich leihe es an
[214]
jemanden, der ein Bewässerungsprojekt plant.
[218]
Er nimmt die 900 Goldtücke und bezahlt damit eine Reihe
[222]
von Leuten, die jetzt eigentlich nichts mehr zu tun haben,
[225]
weil die Äpfel ja schon geerntet und verkauft sind und
[229]
deswegen haben sie Zeit einen Bewässerungskanal zu bauen,
[231]
so dass nächstes Jahr mehr Land kultiviert werden kann und mehr Apfelbäume gepflanzt werden können.
[236]
Und ich finde, dass einen großartigen Plan, weil ja dadurch mehr
[237]
mehr Äpfel geerntet und verkauft werden können oder sie verkaufen das
[240]
Wasser an die Bauern.
[240]
Jedenfalls sollten die Projektleiter imstande sein, mir Zins zu zahlen.
[244]
Ich gebe ihnen also die 900 Goldstücke, damit sie diese Gräben
[249]
bauen können.
[250]
So kommen die 900 Goldstücke zu den Arbeitern.
[255]
Der Kreditnehmer hat sie geborgt, um damit
[257]
die Arbeiter bezahlen zu können.
[259]
900 Goldstücke gehen an die Arbeiter.
[262]
Und nachdem das Projekt abgeschloseens ist, gibt es
[264]
eine Reihe von Arbeitern, die zusammen über 900 Goldstücke verfügen.
[269]
Nun ja, diesen Arbeitern ergeht es genau wie den Bauern,
[271]
Sie sagen:" Ich will das Geld nicht unterm Bett verstecken."
[274]
"Ich möchte Zinsen dafür kriegen."
[275]
"Es ist nicht sicher, es in meinem Haus aufzuheben."
[277]
Nehmen wir mal an meine Bank wäre die einzige Bank im Ort.
[279]
So würden sie also zu meiner Bank damit kommen.
[281]
Und sie würden sagen:"Hey Sal, ich möchte mein Geld
[284]
bei dir einzahlen."
[285]
"Prima", sage ich.
[287]
Also nehme ich die 900 Goldstücke und
[290]
mache damit eine Guthaben.
[291]
Also zeichne ich das jetzt als Guthaben.
[299]
Wenn das hier 1000 sind, sind das dort 900.
[306]
Das hier ist das Gutahben der Bauern
[309]
Das war das ursprüngliche Geld.
[311]
Und jetzt habe ich noch 900 Goldstücke von den Arbeitern dazu bekommen.
[315]
Ich möchte das möglichst ordentlich aufschreiben.
[318]
Ich wollte nicht mehre Banken einführen, denn man kann
[320]
das genauso gut mit nur einer Bank durchspielen.
[322]
In einem weitern Film werde ich dann vielleicht mehrere Banken einführen.
[324]
um zu zeigen, dass Einzahlungen ebenso gut woanders
[326]
getätigt werden können.
[327]
Aber das Prinzip ist das selbe.
[328]
Jedenfalls werden diese 900 Goldstücke erneut
[332]
bei meiner Bank eingezahlt.
[334]
Und ich sage: "wow, ich muss nicht die ganzen 900
[340]
Goldstücke behalten."
[341]
Ich könnte wiederum etwas für nützliche Projekte herleihen.
[345]
Also nochmal: Ich sage, dies hier sind Guthaben.
[348]
Das bedeutet, dass die Bauern sie jederzeit zurückfordern können.
[351]
Deshalb nehme ich etwas davon beiseite.
[353]
Ich weiss aus Erfahrung, dass nicht mehr als 10%
[356]
an einem gegebenen Tag kommen werden.
[357]
Also nehme ich 10% davon.
[359]
So habe ich wieder eine Reserve von 10%.
[362]
Ich nehme also 90 Goldstücke beiseite.
[367]
Und den Rest - ich benutze wieder die grüne Farbe für das Ausleihen -
[374]
die anderen 810 Goldstücke verleihe ich.
[382]
Sagen wir mal ich verleihe es an einen Geschäftsmann.
[384]
Eriinnern wir uns , ich bekomme Zinsen für den Kredit.
[385]
Aber die Zinsen sind uns erstmal egal.
[387]
Was uns interessiert ist die Geldmenge.
[389]
Ich leihe es an einen Typen, der eine Fabrik damit baut.
[394]
Er baut eine Fabrik für Schnittwerkzeuge.
[396]
Sie werden uns beim Ernten der Äpfel helfen.
[399]
Vielleicht sogar
[400]
beim Ausheben der Gräben.
[407]
Also nochmal: diese 810 Goldstücke gehen an die
[412]
Bauarbeiter oder die Auftragsnehmer,
[415]
die die Fabrik aufbauen.
[416]
Nennen wir mal die Leute,
[421]
die die Fabrik aufbauen Fabrikarbeiter.
[427]
Also bekommen sie die 810 Goldstücke.
[430]
Und sie wollen sie wiederum nicht zu Hause aufheben.
[432]
Es gibt doch diese nette Bank von Sal und sie zahlt auch noch Zinsen auf
[435]
unser Guthaben.
[436]
Also nehme sie diese 810 Goldstücke und tragen sie
[439]
zu meiner Bank.
[449]
Und ich könnte diesen Prozess
[453]
jetzt weiter fortsetzen.
[455]
Aber damit das klar ist, es geht nicht unendlich weiter.
[458]
Denn in jedem Schritt, haben
[460]
wir etwas weniger neues Guthaben.
[462]
Ich zeige mit Mathematik
[465]
wie viele Schritte es höchstens geben kann.
[466]
Naja, stoppen wir einfach hier,
[469]
damit uns die Zeit nicht ausgeht.
[471]
Also sie nehmen die 810 Goldstücke und danach
[475]
verleihe ich nichts mehr.
[477]
Ich behalte also die 810 eingezahlten Goldstücke als Reserve.
[483]
Ich muss es ja nicht verleihen, obwohl ich es natürlich könnte.
[486]
Ich könnte wiederum nur 20% beiseite legen, 81 Goldstücke und
[489]
den Rest verleihen.
[491]
Aber diesmal verzichte ich darauf.
[492]
Ich behalte die ganzen 810 Goldstücke als Reserve.
[496]
Das ist dann also meine Bilanz.
[498]
Vielleicht, wenn diese Transaktionen alle aufeinmal passeiren, ich meine
[501]
innerhalb eines Jahres, dann sieht meine
[504]
Bilanz so aus.
[504]
Dies hier sind meine Vermögenswerte und dies dort meine Verpflichtungen.
[507]
Und es gilt immer noch: das Vermögen besteht
[511]
aus den Verpflichtungen plus der Einlage.
[512]
Das hier war die Einlage.
[516]
Das hier sind die Verpflichtungen.
[518]
Das sind die Guthaben, die ich den Leuten schulde.
[521]
Guthaben sind das Gleiche wie Verpflichtungen, aus der Sicht der Bank.
[526]
Sie bedeuten Vermögenswerte für diese Leute.
[529]
Und das sind meine Vermögenswerte.
[531]
Einige davon sind Bargel, die in rot.
[533]
Diese 810, diese 90 und diese 100 sind Goldstück, die ich
[538]
in meine Bank deponiert habe, das sind als definitiv Vermögensewerte, über die ich hier
[540]
verfüge. Und diese Darlehen hier, die ich vergeben habe, naja, wenigstens dieses und
[544]
dieses, das sind Darlehen, die ich an jemanden verliehen habe.
[546]
Und das sind auch Vermögenswerte, solange die Leute sie zurückzahlen.
[549]
Jetzt haben wir es also alles aufgeschrieben.
[551]
Ich frage mich jetzt, wieviel Geld gibt es in
[555]
diesem System oder dieser Wirtschaftsstruktur?
[559]
Es kommt ganz darauf an, wie man Geld definiert.
[561]
Also definieren wir es.
[563]
Sagen wir mal ich mache eine Definition m0
[568]
Das bezeichnet wieviel Gold es gibt.
[571]
WIeveil Gold steckt in dieser Gesellschaft?
[575]
Naja, wir können es zählen.
[578]
Dekt dran, alles Gold ist in meiner Bank.
[580]
Also müssen wir nur zur Bank gehen und zählen,
[582]
wieviel Gold sie gelagert hat.
[583]
Das sind 100 Goldstücke hier und 90 Goldstücke hier und 810 Goldstücke hier.
[587]
Also 810 plus 90 plus 100 macht 1000 Goldstücke.
[593]
Wir haben also 1000 Goldstücke.
[595]
Und das macht Sinn, denn wir hatten ja auch
[598]
am Anfang 1000 Goldstücke.
[600]
Und wir haben ja nicht gerade Gold ausgegraben
[605]
oder Alchemie betrieben.
[608]
Wir hatten am Anfang 1000 Goldstücke
[612]
und es gibt keinen Weg daraus mehr Gold zu machen.
[613]
Gold vermehrt sich nicht von selbst.
[615]
Also haben wir immer noch 1000 Goldstücke.
[617]
Wir können das als die engste Definition der
[621]
Geldmenge ansehen.
[622]
Hier ist eine andere Definition:
[624]
Nennen wir sie m1.
[625]
Meine Zeit geht zu Ende.
[627]
Also m1 ist, was die Leute denken, das sie haben,
[630]
aufgrund ihrer Guthaben bei der Bank.
[633]
Die Bauern denken, dass sie 1000 Goldstücke besitzen.
[640]
Die Arbeiter, die die Bewässerungsgräben gabaut haben, denken,
[642]
dass sie über 900 Goldstücke verfügen
[643]
Und dann gibt es da noch die Fabrikarbeiter, die denken, sie besäßen 810.
[647]
Also wenn man das summiert, ergibt es 1000 plus 900 plus 810.
[651]
Das sind, mal rechenen 1900 - insgesamt 2710 Goldstücke.
[659]
Also, wenn man losginge und alle Leute in der Stadt befragen würde:
[662]
"Wie viel habt ihr auf dem Girokonto?"
[665]
Oder: "Wie hoch ist euer Guthaben bei der Bank?"
[669]
Wenn man diese Zahlen addierte, käme man auf die 2710 Goldstücke.
[677]
Das ist der Multiplikator-Effekt.
[679]
Genau das passiert, wenn man ein Bankensystem mit Mindestreserve hat.
[682]
Und das ist gemeint, wenn die Leute
[686]
über die Geldmenge reden.
[687]
Es hängt davon ab, wie man zählt - und genau das meinen die Leute,
[689]
wenn sie sagen das Geld aus dem Nichts entsteht.
[692]
Wir hatten 1000 Goldstücke, aber wegen des Multiplikator-Effekts
[695]
dachten die Leute, sie hätten 2710 Goldstücke.
[700]
Im nächsten Video werde ich mich der Frage widmen, ob die
[703]
Leute damit Recht haben.
[704]
Bis dann.
Most Recent Videos:
You can go back to the homepage right here: Homepage





