Zerobonds und Kassazinssätze - YouTube

Channel: Wirtschaft - simpleclub

[1]
Moin Leute,
[2]
Wer sich für Wirtschaft interessiert
[3]
oder das Wissen für Schule oder Uni braucht,
[5]
der sollte mit dem Begriff Zerobond definitiv etwas anfangen können.
[9]
Wir geben mit dem Video den knackigen Wissensschub!
[12]
Video ab!
[15]
Jo Leute mit den Zerobonds bzw.
[18]
Nullkuponanleihen sind wir im Bereich der Fremdkapitalkosten unterwegs.
[22]
Und gleich zu Beginn die Frage: Was ist ein Zerobond?
[25]
Ein Zerobond ist eine gesamtfällige, unverzinsliche Anleihe, die während der Gesamtlaufzeit keine
[31]
Zinszahlung mit sich bring.
[33]
Soll heißen es gibt für diese Anleihe keine feste, regelmäßige Zinszahlung.
[37]
Dafür gibt es aber einen festen Rückzahlungspreis.
[40]
Die Halterendite also die Verzinsung des Zerobonds ergibt sich aus dem Disagio.
[47]
Den Bänkern unter euch wird das was sagen.
[49]
Disagio ist italienisch und steht für Abgeld oder Abschlag.
[53]
Dieser ergibt sich aus der Differenz zwischen Kaufpreis und Rückzahlungsbetrag.
[58]
Mit dem Wissen, dass sich die Zinsen des Zerobonds in der Differenz zwischen Kaufpreis und Rückzahlungsbetrag
[64]
zu finden sind
[65]
Können wir darauf schließen, dass ein Zerobond mit längerer Laufzeit einen günstigeren
[70]
Kaufpreis hat, als ein Zerobond mit kurzer Laufzeit
[73]
denn bei längerer Laufzeit wollen wir ja auch höhere Zinsen haben.
[76]
Unser Geld ist schließlich länger weg.
[78]
Heißt hier, wo wir Zerobonds mit 3 verschiedene Laufzeiten und dem gleichen Nominalwert von
[83]
100€ haben
[84]
Wird der einjährige Zerobond am meisten kosten und der 3-jährige am wenigsten.
[89]
Sagen wir mal es stellt sich für den 1-jährigen Zerobond ein Marktpreis von 96,61€ zum Zeitpunkt
[96]
t=0 ein.
[98]
Der 2-jährige ist schon günstiger mit einem Kaufpreis von 91,57€
[103]
Und der 3-jährige Zerobond kostet in unserem Beispiel nur 86,20.
[107]
Dafür beträgt die Laufzeit aber auch 3 Jahren.
[111]
Mit diesen Informationen können wir die Kassazinssätze oder englisch Spot-Rates bestimmen.
[116]
Dabei handelt es sich um den Zins, den der Zerobond mit sich bringt.
[120]
In Fachsprache aufgeschrieben sieht das Ganze nämlich so aus:
[123]
Der faire Preis eines Zerobonds im Zeitpunkt klein t
[127]
Entspricht dem abgezinsten Nominalwert NW fällig im Zeitpunkt groß T.
[132]
Das heißt:
[133]
Den Marktpreis bzw.
[135]
Kaufpreis der Zerobonds können wir berechnen
[136]
indem wir den Nominalwert/Rückzahlungsbetrag durch 1 + den Kassazinssatz hoch der Laufzeit
[144]
teilen.
[145]
Wir können den Krempel ab auch umstellen, um den Kassazinssatz zu berechnen.
[149]
Das macht für uns deutlich mehr Sinn, da wir die jeweiligen Nominalwerte, Marktpreise
[154]
und Laufzeiten haben
[155]
Noch aber keine Kassazinssätze.
[158]
Diese können wir aber einfach bestimmen indem wir jetzt die groß T minus klein t -te Wurzel
[163]
Aus Nominalwert bzw.
[166]
Rückzahlungsbetrag durch den Kaufpreis des Zerobonds ziehen
[168]
Und davon 1 abziehen.
[170]
Dann haben wir unseren Kassazinssatz für die entsprechende Laufzeit.
[174]
Ermitteln wir also mal die Kassazinssätze, die sich bei unserem Beispiel ergeben:
[179]
Um den Kassazinssatz des einjährigen Zerobonds zu berechnen teilen wir einfach unseren Nominalwert
[184]
von 100 durch den Kaufpreis von 96,61€.
[188]
Das macht einen Zinssatz von 3,5%
[191]
Setzt ihr die Werte penibel in die Formel ein steht da 1-0 -te Wurzel, daher hier die
[197]
1.
[198]
Wurzel
[199]
Aber das Wurzelgekrikkel könnt ihr beim 1-jährigen Zerobond auch weglassen, bei Fragen fragt
[203]
den Taschenrechner warum das so ist ;)
[204]
Beim 2-jährigen Zerobond ziehen wir jetzt aber die Wurzel aus Nominalwert durch Kaufpreis
[210]
von 91,57
[212]
Und ziehen wieder 1 ab.
[214]
Das ergibt einen Zinssatz von 4,5%.
[217]
Länge Laufzeit gleich höherer Kassazinssatz.
[220]
Das sehen wir auch beim 3-jährigen Zerobond.
[223]
Hier nehmen wir die 3.
[224]
Wurzel aus Nominalwert von 100€ durch Marktpreis 86,20 €
[229]
Abzüglich 1 macht das einen Kassazinssatz von 5%.
[233]
Ihr bekommt also, wenn ich zum Zeitpunkt t=0 einen 3-jährigen Zerobond für 86,20 kauft
[241]
Nach 3 Jahren Laufzeit den Nominalwert von 100€ ausgezahlt.
[244]
Macht also nette 5%
[246]
Zum Üben könnt ihr jetzt nochmal zurückrechnen und die jeweiligen Kaufpreise, bzw.
[252]
Marktpreise bestimmen,
[253]
die sich bei den entsprechenden Laufzeiten und Kassazinssätzen einstellen.
[256]
Die Formel dafür kennen wir, es ist auch nur etwas Umstellung notwendig.
[260]
Den ersten machen wir nochmal zusammen.
[263]
Der Preis des Zerobonds wird ja berechnet durch Nominalwert durch 1 + den Kassazinssatz
[268]
hoch der Laufzeit.
[269]
Die Werte dafür haben wir gegeben.
[271]
Der Marktpreis des 1-jährigen Zerobonds ergibt sich also indem wir 100 durch 1 plus dem Kassazinssatz
[277]
des 1-jährigen Zerobonds von 3,5% hoch der Laufzeit von einem Jahr teilen.
[283]
Das macht einen Zerobondpreis von ungefähr 96,61.
[287]
Stimmt also
[288]
Und jetzt auf Pause drücken und die zwei weiteren Marktpreise errechnen.
[292]
Sollte schnell gehen auch ohne schummeln: D
[295]
Also die Lösungen kennen wir ja eigentlich schon, aber was habt ihr gerechnet?
[298]
Für den Preis des 2-jährigen Zerobond solltet ihr 100 durch 1,045 hoch 2 geteilt haben.
[305]
Was dann den Marktpreis von 91,57 ergibt.
[309]
Und den Marktpreis des 3-jährigen berechnen wir durchs Teilen von 100 durch 1,05 hoch 3
[315]
Da haben wir bisschen Abweichungen durch den Gerundeten Kassazinssatz, aber das Ergebnis
[319]
passt trotzdem.
[320]
Easy oder?
[321]
Zum Abschluss können wir noch die Zinsstruktur der Kassazinssätze aufzeigen.
[325]
Auf der X-Achse haben wir die Laufzeit und auf der Y-Achse den Zinssatz.
[329]
Ein kurzer Blick zeigt uns, was wir bereits wissen,
[332]
die Zerobond Kassazinssätze aus unserem Beispiel steigen bei längerer Laufzeit
[336]
Weiter geht’s im nächsten Video mit den Kuponanleihen.
[340]
Dabei spielen Zerobonds auch eine große Rolle.
[343]
Schaut’s euch an!