🔍
Was ist der MSCI World-Index? Einfach erklärt, warum der Weltaktienindex für Anleger so wichtig ist - YouTube
Channel: finanzen.net-Ratgeber
[0]
Der MSCI World-Index ist einer der
wichtigsten Aktienindizes überhaupt. Für
[5]
viele Fondsmanager ist er die Benchmark,
also der wichtigste Vergleichsindex für
[10]
ihre Investmentfonds. Stiftung Warentest
und die Verbraucherzentralen empfehlen
[16]
den Weltaktienindex als Grundlage für
ein Aktienportfolio - wir bei finanzen.net-Ratgeber
[22]
übrigens auch. Was aber ist der
MSCI World-Index genau, wodurch zeichnet
[29]
er sich aus und was müssen Sie bei einem
Investment in den Weltaktienindex,
[34]
beispielsweise via MSCI World-ETF,
beachten?
[37]
Diese antworten gibt es jetzt. Ich bin
Markus von finanzen.net-Ratgeber.
[48]
Wenn Sie wissen wollen, was ein Index ist,
dann schauen Sie sich am besten dieses
[53]
Video an.
Dort erklären wir am Beispiel des
[56]
deutschen DAX, was ein Aktienindex ist.
Damit sie in Zukunft kein Video mehr von
[61]
uns verpassen, empfehle ich Ihnen,
unseren YouTube-Kanal zu abonnieren - und
[66]
die Glocke zu aktivieren.
Der MSCI World Index ist ein
[71]
internationaler Aktienindex, der die
Entwicklung der weltweit wichtigsten
[75]
Unternehmen abbildet. Er wird deshalb
auch als Weltaktienindex bezeichnet.
[80]
Leider ist der Name nicht unbedingt
Programm, wie ich später noch zeige.
[85]
Bevor ich aber zur genauen
Zusammensetzung des Index' komme und
[90]
seine Bedeutung für die Finanzwelt und
für Sie als Anleger detailliert vorführe,
[94]
gehe ich zunächst kurz auf die
Entstehung des MSCI World-Index' ein.
[104]
Der MSCI World-Index ist 1969 gestartet.
Er wird vom US-amerikanischen
[111]
Finanzdienstleister MSCI herausgegeben,
vergleichbar mit dem DAX, der von der
[116]
Deutschen Börse AG herausgegeben wird.
MSCI, die Abkürzung steht übrigens für
[121]
Morgan Stanley Capital International, ist
das Tochterunternehmen der
[126]
amerikanischen Bank Morgan Stanley.
MSCI bietet Aktienindizes an, die auf der
[132]
ganzen Welt als Maßstab für die
Entwicklung der Aktienmärkte gelten.
[135]
Neben dem MSCI World hat der
US-Finanzdienstleister auch noch weitere
[141]
wichtige Indizes im Angebot, zum Beispiel den MSCI USA, den MSCI Europe, den MSCI Emerging Markets
[147]
und den MSCI All Country World.
Der MSCI World-Index gilt mit Abstand als
[154]
wichtigster Index im Repertoire von MSCI.
Anders als der Name vermuten lässt und
[159]
wie ich nun zeige, bildet der MSCI World-Index
allerdings nicht die gesamte
[164]
Weltwirtschaft ab.
[172]
Der MSCI World-Index bildet die
Aktienmärkte von 23 Industrieländern ab.
[178]
Insgesamt gibt der MSCI World Index die
Wertentwicklung von über 1.600
[183]
Unternehmen aus den weltweit wichtigsten
Ländern der entwickelten Welt wieder.
[187]
Unter den gelisteten Aktien befinden
sich Unternehmen aus den wirtschaftlich
[192]
stärksten Regionen der Welt und aus den
unterschiedlichsten Branchen.
[197]
Neben Finanzinstituten,
Konsumgüterkonzern und Autobauern sind
[202]
im MSCI World-Index unter anderem auch
Unternehmen aus der Chemiebranche, aus
[207]
dem Dienstleistungsgewerbe, aus dem
Gesundheitsbereich und aus der IT-Branche
[212]
gelistet. Der Indexanbieter MSCI wählt die
[216]
Unternehmen nach strengen Kriterien aus.
Zum beispiel müssen die Aktien eine
[221]
bestimmte Marktkapitalisierung, also
einen bestimmten Börsenwert, aufweisen,
[225]
ebenso ein gewisses Handelsvolumen, die
Aktien müssen also liquide und damit
[231]
frei handelbar sein.
Die Zusammensetzung des Index' wird von
[235]
MSCI regelmäßig überprüft. Unternehmen, die
die Vorgaben nicht erfüllen, fliegen aus
[241]
dem Index oder werden von MSCI erst gar
nicht aufgenommen.
[245]
Wenn Unternehmen aus dem MSCI World-Index
herausfallen, können übrigens neue
[250]
Unternehmen in den Index aufsteigen.
Die MSCI World-Performance kann auf drei
[256]
Arten berechnet werden bzw. den Index
gibt es in drei Varianten: Als
[262]
Performanceindex, als Bruttoindex und
als Nettoindex. Bei der Performance.-Methode,
[267]
auch als MSCI World-Kursindex
bezeichnet, wird ausschließlich die
[272]
Wertentwicklung der im Index gelisteten
Unternehmen berücksichtigt.
[276]
Dividendenzahlungen bleiben außen vor.
Bei der Brutto-Methode ist das anders.
[282]
Im sogenannten MSCI World Gross Total
Return-Index fließen neben der
[287]
Wertentwicklung der enthaltenen Aktien
auch die gezahlten Dividenden mit in die
[290]
Kursberechnung ein.
Im Nettoindex, dem MSCI World Net Total Return-Index,
[297]
fließen ebenfalls die Kursentwicklung
[299]
und die Dividendenzahlungen ein. Allerdings
werden von den Dividenden noch die
[304]
Quellensteuern abgezogen,
die von den Unternehmen in den einzelnen
[308]
Ländern auf Einkünfte bezahlt werden
müssen.
[311]
Doch welche Unternehmen sind nun konkret
im MSCI World-Index enthalten
[316]
und warum ist ein Investment in den
Weltaktienindex für Sie als Anleger so interessant?
[328]
Wie eine Aktie im MSCI World Index
gewichtet ist, hängt vom
[332]
Börsenwert des jeweiligen Unternehmens
ab. Je höher der Wert desto größer der
[337]
Anteil im Weltaktienindex. Es ist deshalb
völlig klar, dass auch
[343]
globale Schwergewichte wie Microsoft, Apple, Amazon, Facebook und Alphabet im MSCI World Index gelistet
[350]
sind. Und nicht nur das,
die IT-Konzerne aus den USA gehören zu
[355]
den im MSCI World-Index am stärksten
gewichteten Aktien.
[359]
Neben diesen und anderen US-Unternehmen
sind aber auch Firmen aus Japan,
[363]
Großbritannien, Frankreich, der Schweiz,
Deutschland und anderen Industriestaaten
[369]
Teil des MSCI World Index. Zu den
wichtigsten Nicht-US-Aktien zählt der
[376]
Schweizer Konsumgüterkonzern Nestlé. Zu
den größten deutschen Aktien im MSCI World-Index
[382]
gehören der Softwarekonzern SAP,
[385]
das Technologieunternehmen Siemens und
die Allianz-Versicherung. Weil der
[391]
MSCI World-Index die nach
Marktkapitalisierung größten Unternehmen
[395]
aus aller Welt listet, bildet er mit
seinen mehr als 1.600 Aktien annähernd
[400]
85 Prozent der weltweiten
Marktkapitalisierung ab - das ist der wohl
[405]
wichtigste Grund, warum der MSCI-Index für
die Finanzbranche als wichtigster
[411]
Vergleichsmaßstab gilt. Mit einem
Investment in den MSCI World-Index legen
[417]
Sie Ihr Geld also nicht nur in globalen
Schwergewichten und in den größten
[422]
Unternehmen der USA an,
Sie streuen es auch über
[426]
verschiedene Branchen und Länder. Dank seiner
großen Diversifikation eignet sich der
[432]
MSCI World-Index sehr gut als
Basisinvestment eines Aktienportfolios.
[437]
Auch seine Performance kann sich sehen
lassen:
[440]
In der Vergangenheit erzielte der MSCI World Index im Schnitt eine Rendite von
[445]
6 bis 8 Prozent pro Jahr.
Um an dieser Entwicklung teilhaben zu
[451]
können, müssen Sie selbstverständlich
nicht jede einzelne Aktie in Ihr
[454]
Wertpapierdepot holen. mit einem MSCI World-ETF können Sie besonders leicht in
[460]
den MSCI World Index investieren,
zum Beispiel mit einem ETF-Sparplan.
[465]
Mehr dazu erfahren Sie in unserem
Sparplan-Video und wie immer da unten.
[471]
Bei all den großen Chancen, die ein
Investment in den MSCI World Index für
[476]
Sie als Anleger bietet, gibt es aber auch
einige negative Punkte.
[487]
Es ist nicht zu übersehen, dass zu den
wichtigsten Aktien im MSCI World Index
[492]
überwiegend US-Konzerne gehören.
Tatsächlich besteht der Weltaktienindex
[497]
bezüglich der Marktkapitalisierung zu
mehr als der Hälfte aus US-Aktien. Diese
[504]
große Gewichtung auf ein einzelnes Land
birgt vor allem in Bärenmärkten oder bei
[509]
Börsencrashs Risiken. Geht es in der
US-wirtschaft abwärts, trifft das auch
[514]
den MSCI World-Index besonders hart.
Unternehmen aus Schwellenländern sucht
[519]
man im MSCI World-Index vergeblich, obwohl
sie teils großes Potenzial besitzen. Und
[526]
es gibt noch einen weiteren Grund, warum
der Name "World" für den MSCI Index
[532]
kritisch zu sehen ist: Die Fokussierung
auf große Unternehmen, also Large Caps,
[537]
auch als Blue Chips oder Standartwerte
bezeichnet, sowie die Fokussierung auf
[541]
mittelgroße Unternehmen, also Mid Caps. Da MSCI die Aktien im World-Index nach
[547]
Marktkapitalisierung auswählt, bleiben
chancenreiche kleinere Unternehmen wie
[552]
Small Caps und Micro Caps, auch als
Nebenwerte bezeichnet, außen vor.
[558]
Wenn Sie nicht nur in die Large und
Midcaps dieser Welt investieren wollen,
[563]
dann habe ich für Sie zum Schluss noch
eine gute Alternative zum MSCI World Index.
[568]
Mein Extra-Tipp!
[577]
Wenn Sie wirklich alle Regionen der Welt in einem
[579]
Index haben wollen, dann sollten Sie sich
den MSCI All Countries World-Index näher
[584]
anschauen.
Der MSCI ACWI, wie er kurz heißt, ist eine
[589]
Mischung aus den MSCI World und dem MSCI Emerging Markets-Index. Er bildet die
[596]
Entwicklung von annähernd 3.000
Unternehmen aus 23 Industrieländern und
[601]
aus 26 Schwellenländern ab. Mit einem MSCI All Country World-ETF hätten Sie in der
[608]
Vergangenheit übrigens eine ähnliche
Rendite erzielt wie mit einem
[612]
ETF auf den MSCI World-Index. Tipps wie diesen
erhalten Sie regelmäßig in unseren
[617]
Videos, abonnieren Sie am besten unseren
Kanal und verpassen Sie keine Empfehlung
[622]
mehr rund um die Themen Börse und
Finanzen. Hat Ihnen dieser Clip gefallen?
[627]
Dann freue ich mich über einen positiven
Kommentar und einen "Daumen hoch".
[632]
Vielen Dank fürs Zusehen, Ihr Markus von
finanzen.net-Ratgeber.
Most Recent Videos:
You can go back to the homepage right here: Homepage





