Mortgage-Backed Securities einfach erklärt - YouTube

Channel: easyfinance

[0]
In diesem Video erklären wir euch, was man unter Mortgage backed securities versteht.
[5]
Übersetzt bedeutet Mortgage backed securities hypothekenbesichertes Wertpapier.
[10]
Es ist also ein Wertpapier, das von dem Wertpapieremittenten ausgegeben wird, welches mit einer Hypothek
[16]
oder Grundschuld besichert ist.
[18]
Bei den Mortgage backed Securities handelt es sich um eine Art der Asset-backed Securities,
[24]
mit der Besonderheit, dass das es hier sicher Hypotheken/Grundschulden sind.
[29]
Falls ihr nicht wisst was ein ABS ist, dann verlinken wir euch dieses unten in der Beschreibung,
[34]
oder drückt oben auf das „i“.
[36]
Also nun im Detail.
[38]
Stellt euch vor, Person A nimmt bei seiner Hausbank einen Kredit auf um sich damit ein
[43]
Haus zu kaufen.
[44]
Zur Sicherung des Kredites gewährt er der Hausbank eine Hypothek an dem erworbenen Grundstück
[49]
und die Bank hat natürlich auf einen Anspruch auf Rückzahlung des Darlehens.
[55]
Dies macht die Bank natürlich nicht nur mit einem Kunden, sondern die Bank gewährt sehr
[59]
viele Kredite.
[61]
Die Bank kann jetzt an sich warten, dass die Kreditnehmer das Darlehen zurückzahlen, das
[68]
machen sie jedoch nicht, sondern tritt die Forderung an ein SPV ab, das steht für special
[75]
purpose vehicle, das SPV wird gegründet, da wenn die Bank die Schuldverschreibungen
[81]
selbst ausgeben würde.
[82]
Sie mit ihrem gesamten Vermögenhaftet.
[85]
Wenn allerdings sie die Kredite an das SPV abgetreten werden und dieses SPV die Schuldverschreibungen
[92]
ausgibt, dann haftet für die Schuldverschreibungen nur das Vermögen der SPV, also nur die Kredite.
[100]
Dies macht die Hausbank mit sehr vielen Krediten.
[102]
Somit ist das SPV nun Inhaber der Kredite und nicht mehr die Hausbank.
[107]
Allerdings braucht das SPV selbst Geld, um die ganzen Forderungen kaufen zu können.
[113]
Dafür verkauft das SPV Schuldverschreibungen an Investoren.
[117]
Diese Schuldverschreibungen besagen, dass das SPV an die Investoren die Zinsen und Kreditrückzahlungen
[124]
weiterreichen muss.
[126]
Somit muss das SPV nur das weiterreichen, was es selbst erhält.
[131]
Wenn also die Kreditnehmer die Kredite nicht zurückzahlen, muss auch das SPV nichts an
[136]
die Investoren bezahlen.
[138]
Allerdings dienen die Hypothek und der Rückzahlungsanspruch auch als Haftungsmasse für die Investoren.
[145]
Sollte das SPV seinen Pflichten nicht nachkommen, so ist dies das Vermögen, mit dem die Gläubiger
[151]
ihre Ansprüche befriedigen können.
[154]
Somit ist das SPV quasi ein Topf, in den sehr viele Kredite hereinkommen, und ein Wertpapier
[160]
herauskommt, welches an die Investoren verkauft wird.
[164]
Eine Besonderheit des SPV ist, dass das SPV eigentlich nur eine leere Hülle ist, es hat
[170]
normalerweise keine Angestellten und wird von der Bank gemanagt, welche die Kredite
[175]
verkauft hat, hier also die Hausbank.
[177]
Der Grund, warum es das SPV gibt, ist ein Involvenzrechtlicher.
[181]
Würde die Bank insolvent gehen, die Hauseigentümer aber weiter die Kredite bezahlen, würden
[186]
die Investoren ihr Geld verlieren, obwohl die Hauseigentümer nicht insolvent sind,
[191]
um dieses Ergebnis zu verhindern, wird das SPV gegründet, welches dieses Risiko eliminiert.
[200]
Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Investoren nicht gleichrangig sind.
[204]
Sondern das SPV verkauft verschiedene Wertpapiere.
[208]
Diese unterscheiden sich im Rang bezüglich der Rückzahlungen.
[212]
Einige Wertpapiere werden vorrangig und andere nachrangig bedient.
[216]
Erhält das SPV von den Kreditnehmern die Tilgungen und Zinsen, wird dieses Geld zuerst
[222]
an die obersten Wertpapiere ausgezahlt.
[224]
Erst wenn deren Ansprüche vollständig befriedigt sind, erhält die Stufe darunter ihr Geld
[230]
und so weiter.
[231]
Das bedeutet, dass die unterste Tranche die ersten Verluste allein trägt, und die Wertpapiere
[236]
darüber verlieren Geld erst, wenn die Tranche darunter ihr Geld gar kein Geld mehr erhält.
[242]
Somit ist die unterste Tranche am unsichersten, jedoch auch am höchsten Verzinst, und wird
[247]
deshalb auch Equity Tranche genannt.
[249]
Die oberste Tranche wird Senior Tranche genannt und ist am sichersten, da sie ihr Geld zuerst
[255]
erhält, jedoch ist sie auch am geringsten Verzinst.
[258]
Die Tranchen in der Mitte werden Mezzanin Tranchen genannt und bewegen sich bzgl.
[264]
Risiko und Verzinsung in der Mitte.
[267]
Doch warum behalten die Banken die Kredite nicht einfach?
[270]
Die Gründe hierfür sich sehr vielseitig.
[273]
So können durch die Verbriefung, so nennt man diesen Prozess, also aus Krediten Wertpapiere
[278]
zu machen, die Bilanzen bereinigt werden, indem man beispielsweise notleidende Kredite
[285]
verkauft, dann natürlich zu entsprechend niedrigen Preisen.
[288]
Außerdem können durch die Verbriefung Risiken diversifiziert werden.
[292]
Wenn beispielsweise eine Bank sehr viele Immobiliendarlehen ausgegeben hat, dann hat sie ein großes Klumpenrisiko,
[300]
falls die Immobilienpreise fallen sollten.
[302]
Durch die Verbriefung, kann sie diese Risiken loswerden.
[305]
Ein sehr wichtiger Punkt ist jedoch die Refinanzierung.
[309]
Stellt euch vor, die Bank hat schon so viele Kredite vergeben, dass sie kein Geld mehr
[313]
dafür hat, weitere Kredite zu vergeben, durch die Verbriefung kann sie alte Kredite verkaufen,
[319]
damit sie Geld hat, um beispielsweise neue Kredite zu vergeben.
[322]
Auch gab es früher regulatorische Anreize für Mortgage-backed Securities.
[327]
Denn Forderungen müssen teilweise mit Eigenkapital unterlegt werden, Mortgage-backed Secutities
[334]
mussten hingegen mit deutlich weniger Eigenkapital unterlegt werden, sodass man durch Mortgage-backed
[338]
Securities mehr Eigenkapital für andere Investitionen verwenden konnte.
[344]
Diesen Prozess nennt man Regulierungsarbitrage.
[346]
Allerdings ist dies seit der Finanzkrise nicht mehr möglich.
[351]
Zum Schluss noch eine Unterscheidung, und zwar gibt es grundsätzlich zwei Arten von
[355]
Mortgage-backed Securities, und zwar commercial mortgage backed securitites, also Wertpapiere
[361]
mit gewerblichen Immobilien und, residential mortgage backed securities, also Wertpapiere
[366]
mit Krediten für Privatimmobilien.
[368]
Hoffentlich habt ihr jetzt alles darüber verstanden!
[374]
Falls noch eine Frage offen ist, schreibt diese doch gerne in den Kommentaren.
[375]
Was wollt ihr noch Wissen?
[376]
Dies könnt ihr uns auch gerne unten Wissen lassen!
[378]
Wenn ihr kein Video mehr verpassen wollt, drückt unten auf den Abo Knopf!
[383]
Und Däumchen wären Träumchen!